Zum Inhalt springen
Versandkosten €4,90 nach Deutschland, €14,90 nach Österreich

Die richtige Wasserpflege

Einkaufsliste für den Salzwasserpool

27 Jun 2025 0 Kommentare
Einkaufsliste für den Salzwasserpool

Du planst, deinen Pool künftig mit Salzwasser zu betreiben? Eine sehr gute Wahl! Salzelektrolyse gilt als hautfreundlicher, nachhaltiger und komfortabler als die klassische Chlorzugabe. Obwohl man wissen muss, dass die Desinfektion immer noch mit dem chemischem Element Chlor erfolgt. Doch was brauchst du konkret für deinen Start in die Welt des Salzwasserpools?

Hier findest du die wichtigsten Produkte, die du für einen Salzwasserpool auf deiner Einkaufsliste haben solltest.

 

1. Salzelektrolyse-Anlage (Chlorinator)

Der wichtigste Unterschied zum klassischen Poolbetrieb: Du brauchst keine separaten Chlortabletten mehr, sondern eine Salzelektrolyse-Anlage – auch Chlorinator genannt.
Diese wandelt das im Wasser gelöste Salz durch Elektrolyse in aktives Chlor um, das dann dein Poolwasser zuverlässig desinfiziert. Nach der Desinfektion wandelt sich das Chlor wieder zurück in Salz – ein nahezu geschlossener Kreislauf.

Es gibt zwei Haupttypen von Anlagen:

  • Zeitgesteuerte Chlorinatoren: Diese einfache und günstigere Variante läuft zu festgelegten Zeiten. Sie ist gut geeignet für kleine Pools oder für Einsteiger mit einem stabilen Poolbetrieb.
    Hier ist die Zugabe des Chlorstabilisators Cyanursäure ratsam. Sie schützt das produzierte Chlor vor zu schnellem Abbau durch UV-Strahlung. Ein Wert von 10-15 mg/l wäre zu empfehlen.

  • Redox-gesteuerte Chlorinatoren: Diese messen den Redox-Wert des Wassers und passen die Chlorproduktion automatisch an. Das sorgt für eine präzisere Dosierung und besseren Schutz vor Überchlorung – ist aber auch deutlich teurer. Um die Messung nicht zu verfälschen, sollte keine Cyanursäue im Wasser sein.

Tipp: Achte beim Kauf auf die passende Leistung. Die Angaben der Hersteller sind - wie auch bei den Sandfilteranlage - meistens viel zu optimistisch. Ein zu kleiner Chlorinator wird dein Wasser nicht zuverlässig desinfizieren oder den ganzen Tag laufen müssen und das geht auf die Lebensdauer. Wir empfehlen eine Chlorproduktion von 12g pro Stunde, so hat man etwas Luft nach oben und die Elektrolysezelle hält länger. 

Empfehlung: Intex 26670 – Krystal Clear Salzwassersystem 

Intex 26670 – Krystal Clear Salzwassersystem
Alternative: Redox-gesteuerte Chlorinatoren
  • Bayrol Automatic Salt AS5
  • Sugar Valley OXILIFE

 

2. Pool-Salz (nicht jedes Salz ist geeignet!)

Für die Elektrolyse brauchst du spezielles Poolsalz – am besten hochreines, rückstandfreies Siedesalz ohne Jod oder Rieselhilfen.
Achte auf die empfohlene Salzkonzentration deiner Salzanlage (meist zwischen 3 und 5 g/l) und berechne die benötigte Menge entsprechend deinem Poolvolumen.

Beispiel:
Ein Pool mit 15.000 Litern benötigt bei 4 g/l rund 60 kg Salz.

Empfehlung: Salinen Poolsalz 25 kg

Poolsalz

 

3. Salzgehalt-Messgerät

Für die optimale Funktion deiner Salzanlage ist der Salzgehalt entscheidend. Zu viel oder zu wenig Salz beeinträchtigt die Desinfektionsleistung.

Du brauchst daher ein Salztestgerät, um regelmäßig den Salzgehalt zu kontrollieren.
Digitale Geräte liefern dabei meist die zuverlässigsten Werte.

Salt20 Salzgehalt-Messgerät

Alternative: YINMIK Truncheon Pool Salzgehalt Testthermometer

YINMIK Truncheon Pool Salzgehalt Testthermometer

 

2. Messgerät für pH-Wert und freies Chlor

Den pH- und Chlorwert sind die beiden wichtigsten Parameter und diese solltest du stets im Auge behalten. Auch wenn du dein Chlor zur Desinfektion selbst erzeugst, solltest du den Wert messen um keine bösen Überraschungen zu erleben. Wir empfehlen eine Messung jede Woche, bei frischem Wasser und als Anfänger auch öfter.

Besonders in den ersten Wochen nach dem Neubefüllen steigt der pH-Wert stark an. Ein zu hoher pH-Wert schwächt die Wirkung von Chlor und kann bei sehr hohen Werten zu Kalkausfall führen.

Der Wert des freien Chlors bestimmt zusammen mit anderen Parametern die Desinfektion. Ist der Wert zu niedrig, können sich Bakterien im warmen Wasser explosionsartig vermehren, es bildet sich ein schleimiger Biofilm an den Wänden und bei schlechter Filtration droht Algenwachstum.

Zum Einstieg reicht ein günstiger Schütteltest vollkommen aus. Beim Schütteltest gibst du eine Reagenztablette in eine mit Poolwasser gefüllte Messkammer. Durch sanftes Schwenken löst sich die Tablette auf und färbt das Wasser – je nach Farbe kannst du den pH- oder Chlorwert anhand einer Farbskala ablesen.

Empfehlung: günstiger Schütteltester bei Amazon
Schütteltester
Ergänzung: Nachfüllpackung Testtabletten für Schütteltester bei Amazon
Testtabletten für Schnelltester
Alternative: Digitales Messgerät PoolLab 2.0 für exakte Werte bei Amazon

PoolLab 2.0

3. pH-Minus

Besonders in frisch eingefülltem Wasser steigt der pH-Wert durch den Austritt von Kohlensäure schnell an und du solltest mit pH-Minus den pH-Wert zwischen 7.0 und 7.2 halten.

Anorganisches Chlor hebt ebenfalls den pH-Wert an, sodass du bei Einsatz dieser Art von Chlor ebenfalls laufend gegensteuern musst.

Empfehlung: Bayrol pH-Minus bei Amazon

Bayrol pH-Minus


6. Schockchlorung: Anorganisches Chlorgranulat

Einmal pro Monat solltest du eine Stoßchlorung durchführen, um gebundenes Chlor (Chloramine) zu zerstören. Diese verursachen typischen Chlorgeruch und Reizungen. Anorganisches Granulat wirkt sofort und kommt ohne den Chlorstabilisator Cyanursäure aus.

Empfehlung: HTH Schock 1,6kg bei Amazon

HTH Schock 1,6 kg

 

7. Flockungsmittel

Blog-Beitrag FlockungFeinste Schwebstoffe machen dein Wasser trüb. Flockungsmittel binden diese Teilchen zu größeren Flocken, die dann vom Sandfilter aufgefangen werden. Ohne Flockungsmittel ist die Filterschärfe von Filtersand oder Filterglas oft zu gering, um kolloidale Stoffe effektiv zurückzuhalten. Daher empfehlen wir, nach jedem Rückspülvorgang eine Flockkartusche in den Skimmer zu legen. Bei einem 400 mm Filterdurchmesser reicht eine halbe Kartusche.

Empfehlung: Höfer Chemie Flockkartusche Pool 2 x 1kg bei Amazon

Höfer Chemie Flockkartusche 2 x 1kg
Alternative: BAYROL Superflock Plus 1kg mit Lanthan bei Amazon
BAYROL Superflock Plus 1 kg
Alternative: Biologisches Flockungsmittel WonderGel auf Chitosan Basis bei Amazon

 

8. Poolsauger

Auch mit Skimmer und guter Filtration setzt sich Schmutz am Boden ab. Das kann Staub aus der Umgebung oder feiner Saharasand sein. Am günstigsten rückt man diesem Schmutz mit einem Reinigungsset für die Poolpumpe zu Leibe. Ein Bodensauger wird über einen Schlauch mit dem Skimmer oder einem Sauganschluss des Pools verbunden. Die Poolpumpe erzeugt Unterdruck und saugt so Wasser und Schmutz vom Beckenboden durch den Sauger in den Filter. Beim nächsten Rückspülvorgang wird der Schmutz aus dem Wasserkreislauf endgültig entfernt.

Empfehlung: Intex Deluxe Pool Maintenance Kit bei Amazon

Intex Deluxe Pool Maintenance Kit

Komfortabler geht es mit einem Poolroboter, der diese Arbeit automatisch erledigt und keinen Schlauch zur Poolpumpe benötigt. 

Alternative: Akkuhandsauger Water Tech POOL BLASTER Max Li bei Amazon

Water Tech POOL BLASTER Max Li


9. Solarfolie

Eine Solarfolie reduziert nicht nur die Wärmeverluste über Nacht, sondern verhindert auch Verdunstung und vermindert den Eintrag von Schmutz. Gleichzeitig verhindert sie, dass Licht ins Wasser scheint und schützt damit das Chlor im Wasser vor UV-Strahlung und unterdrückt Algenwachstum. Das verbessert die Wasserqualität enorm und daher sollte die Solarfolie so oft wie möglich am Pool sein.

Empfehlung: Poolpanda Elite Solarplane Stärke 400µm bei Amazon

Poolpanda Elite Solarplane Stärke 400 µm

 

Bonus-Tipp: Die richtige Sandfilteranlage

Blog-Beitrag Die richtige PoolpumpeWarum das alles mit guter Technik leichter wird:

Eine leistungsgerechte Sandfilteranlage ist das Herz deiner Wasserpflege. Sie sorgt dafür, dass dein Poolwasser mehrfach täglich umgewälzt wird und auch feinste Partikel entfernt werden. Je besser der Filter funktioniert, desto weniger Chemie brauchst du. Eine zu kleiner Filterkessel führt dagegen zu überhöhter Filtergeschwindigkeit und damit zu trübem Wasser und fördert Algenwachstum.

 

Was du sicher NICHT brauchst:

Algizid ist ein Gift, dass wir nicht im Wasser haben wollen, und bei einer gut funktionierenden Sandfilteranlage und halbwegs passenden Wasserwerten auch vollkommen unnötig.

 

Fazit

Mit dieser Einkaufsliste bist du bestens gerüstet für die erste Badesaison. Achte auf die Wasserwerte, dosiere die Chemie mit Bedacht, und investiere lieber einmal in eine gute Filteranlage als jeden Sommer mit trübem Wasser zu kämpfen. Dein Pool dankt es dir mit glasklarem Wasser und entspannter Pflege.

 

Bei Fragen kannst du mich gerne direkt kontaktieren oder in unserer Facebook-Gruppe Pool Selbsthilfegruppe - PoolMarie um Rat fragen. Wir helfen dir gerne!

 

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.

Danke fürs Abonnieren!

Diese E-Mail wurde registriert!

Kaufen Sie den Look

Wählen Sie Optionen

Option bearbeiten
Wieder auf Lager Verständigung

Wählen Sie Optionen

this is just a warning
Login
Warenkorb
0 Artikel
Mit einem Experten chatten